Kompetenzerweiterung durch Kompetenzerfassung
KOMKOM |
Aktuelles
Dokumente
Archiv
Trägerschaft und Team
Ausgangssituation und Referenzpunkte
Projektidee und Ziele
Schritte zur Zielerreichung
Umsetzungs- strategien
Finanzierung
Impressum
|
Kurzfristige Strategien
- Flexibles Instrument zur Kompetenzerfassung in SIU, das theoretisch fundiert ist und den Erfordernissen der unterschiedlichen SIU gerecht wird, entwickeln.
- Vorschläge für die Stufen 1 und 2 des NQR und zwar exemplarisch für SIU (Kompetenzen, Teilqualifikationen und Qualifikationen, die im Rahmen von SIU erworben bzw. optimiert werden können) ausarbeiten.
Mittelfristige Strategien
- Verbreitung des flexiblen Instruments zur Kompetenzerfassung in den österreichischen SIU (Multiplikator ist der BDV, der Bundesdachverband für Soziale Unternehmen, Geschäftsführerin:
Mag. Judith Pühringer)
- Einbindung von Expertinnen und Experten in das mehrstufige Verfahren zur Entwicklung von Vorschlägen für die Stufen 1 und 2 des NQR
- Insbesondere: Einbindung von VertreterInnen des Arbeitsmarktservice (AMS), um den Transfer der Projektergebnisse von KOMKOM in die Arbeitsmarktpolitik zu schaffen -
Ziel wäre hier, dass nachgewiesene Kompetenzen, Teilqualifikationen und Qualifikationen auch tatsächlich beim AMS offizielle Anerkennung finden (was in einer veränderten Zuweisungspolitik zu Schulungen erkennbar werden könnte).
Langfristige Strategien
- Perspektivisch:
Stufe 1 des NQR als individualisierter Einstieg in den NQR für benachteiligte Personen und Zielgruppen, basierend auf den Ergebnissen des Modellprojektes KOMKOM
- Stufe 2 des NQR als aufbauende Grundqualifikation mit einer ersten Ausrichtung auf bestehende Fachbereiche / Branchen als Schritt in Richtung Anschlussfähigkeit an bestehende Formalausbildungen
|
gefördert von: 
 |